UGOTCHI HOLIDAY ACTIONDAYS – Wald und Erlebnis I

Wald-Tagebuch

Gleich in der ersten Ferienwoche fand bei extrem sommerlichen Temperaturen erneut die Actiondays Waldwoche 1 statt. Die Woche war geprägt von spannenden Naturerlebnissen, gemeinsamen Aktivitäten und viel Spaß im Freien. Die Kinder hatten die Möglichkeit, die Natur auf vielfältige Weise zu entdecken und neue Abenteuer zu erleben.

Montag, 30. Juni 2025:

Nach dem ersten vollbepackten Marsch zur Waldschule starteten wir den Tag mit einem Speeddating, bei dem die Kinder sich zunächst virtuelle Treffpunkte ausmachten, um sich dann mit Impulsfragen besser kennenzulernen. Anschließend gab es eine kleine Jause und einige weitere kleine Spiele auf dem Waldschulgelände. Für das Mittagessen breiteten wir Picknickdecken aus, auf denen wir uns Nudelsuppe, Spaghetti mit zwei verschiedenen Saucen und Nusskuchen von der Behindertenhilfe Oberrohrbach schmecken ließen. Nach dem Essen besuchten wir erstmals die Schotterinsel, wo wir mit Keschern auf Suche nach Wasserbewohnern waren – einige größere Fische, Wasserläufer und Egel gingen sogar ins Netz. Besonders Ausdauernden gelang es, flache Steine mehrfach über das Wasser hüpfen zu lassen.

Dienstag, 1. Juli 2025:

Am Vormittag blieben wir in der Waldschule und konnten kreativ werden. Es entstanden wunderschön bemalte Wandersteine, kleine Schnitzereien und aufwändige Boote, die teilweise am Nachmittag bereits zu Wasser gelassen werden konnten. Nach dem Mittagessen – Karottencremesuppe, geröstete Knödel mit Ei und Salat, sowie Eis – verbrachten wir den heißen Nachmittag mit Baden oder Fischfang mit Keschern und Kübeln auf der Schotterinsel. Für die gefangenen Fische wurden Deiche und Dämme gebaut und akribisch überwacht. Natürlich wurden alle Tiere wieder freigelassen, nachdem sie ausgiebig bestaunt und gezählt wurden.

Mittwoch, 2. Juli 2025:

Der Tag begann mit einer erfrischenden Jause mit Wassermelone, Broten und Gemüse. Danach stellten die Kinder Zitronensirup her, bauten Insektenhotels aus Ton und bastelten an ihren Booten weiter. Ein Muss für alle war das Batiken der T-Shirts – alle anderen Stationen konnten frei gewählt werden. Die Kinder waren ausgesprochen eifrig bei der Arbeit – nicht Wenigen gelang es, fast alle Stationen zu erledigen. Das Mittagessen wurde wieder auf unseren Picknickdecken eingenommen: Es gab Gemüsesuppe, Paprikahuhn mit Nockerln und Erdbeerjoghurt. Am Nachmittag sorgte die Schotterinsel erneut für eine willkommene Abkühlung. Einige Kinder blieben dennoch in der Waldschule, beendeten ihre Aktivität vom Vormittag und halfen tatkräftig dabei, die Waldschule nach der Kreativwerkstatt wieder zusammen zu räumen. Sie wurden mit einer Wasserschlauchdusche und Schokolade belohnt.

Donnerstag, 3. Juli 2025:

Trotz der enormen Hitze unternahmen wir den geplanten Radausflug über Greifenstein zum Badeplatz bei der Hafenschenke in Altenberg. Bei jeder Wasserstelle hielten wir an, um die Trinkflaschen neu zu befüllen oder eine kleine „Kopfdusche“ zu nehmen. Endlich angekommen, stürzten wir uns erhitzt ins Wasser, um nach Herzenslust zu schwimmen, Wasserfangen oder Ballkampf zu spielen. Einige besonders Hitzeresistente spielten erst Fußball, bevor auch sie im Wasser Abkühlung suchten. Zu Mittag aßen wir in der Hafenschenke Schnitzel mit Pommes oder Käsespätzle mit Salat. Nach einer Gummischlange auf Kosten des Hauses, freiem Trampolinspringen und einer nochmaligen Abkühlung im Altarm der Donau machten wir uns auf den Heimweg. Da wir das Baden zu sehr ausgereizt hatten, nahmen wir eine Abkürzung durchs „Gebüsch“ direkt zum Kraftwerk und schafften den Heimweg über eine möglichst schattenreiche Strecke in der Rekordzeit von 45 Minuten.

Freitag, 4. Juli 2025:

Der Tag begann mit dem Weg zur Waldschule über den Strauchwipfel- und Schilfweg, bei dem die Kinder Sammelaufträge für einen Barfußparcours erhielten. Nach der Jause spielten wir „Räuber und Gendarm“. Nur mit Mühe konnten wir die Kinder davon loseisen um das Mittagessen – Kartoffelsuppe und Kaiserschmarren mit Apfelmus – einzunehmen. Am Nachmittag ging es räuberisch weiter. Einige bauten den Barfußparcours, der anschließend „blind“ erkundet wurde oder machten nochmals Sirup. Zum Abschluss erhielten die Kinder Urkunden und räumten gemeinsam auf.

Es war eine wunderschöne, abwechslungsreiche Woche mit superbraven, neugierigen, kreativen, liebenswerten und naturverbundenen Kindern, die hoffentlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Wir wünschen allen noch einen tollen Sommer!
Markus, Paul und Gabi

Das könnte dich auch interessieren...