Wie unsere Kinder durch die „Tägliche Bewegungseinheit“ aufblühen
Stockerau, November 2025 – Früh übt sich, wer bewegt sein will: In Stockerau erleben unsere Kleinsten und Grundschüler:innen seit 3 Jahren einen echten Bewegungsschub.
Die Initiative Tägliche Bewegungseinheit (TBE) bringt Sport, Spiel und Spaß regelmäßig in Kindergärten und Volksschulen – mit sichtbaren Erfolgen. Dabei geht es nicht darum, Leistung zu messen, sondern Freude an Bewegung zu wecken, motorische Fähigkeiten zu stärken und die Gesundheit der Kinder langfristig zu fördern.
Was ist die „Tägliche Bewegungseinheit“?
Die TBE ist ein österreichweites Präventionsprogramm, das Bewegung im Alltag von Kindern zwischen 2 und 14 Jahren stärker verankern soll. Die SPORTUNION Stockerau arbeitet mit Bewegungscoaches, Übungsleiter:innen und den Bildungseinrichtungen zusammen, um wöchentlich Bewegungseinheiten anzubieten, die spielerisch und altersgerecht sind. Die Idee: Bewegung wird Teil des Alltags in Kindergarten und Schule, nicht nur ein Extra.
Ziel ist nicht Leistungssport, sondern Bewegungsfreude, motorische Entwicklung und Gesundheit. Seit dem Schuljahr 2022/23 läuft eine Pilotphase in mehreren Regionen; seither wurde das Programm ausgebaut, mit mehr Ressourcen versehen und mit dem Programm „Kinder gesund bewegen 2.0“ verknüpft. ASVÖ+3Bundesministerium für Bildung+3SPORTUNION Österreich+3
Auf überregionaler Ebene wurde die Tägliche Bewegungseinheit mit einem sogenannten 3‑Säulen-Modell eingeführt, das auch von der SPORTUNION Stockerau genutzt wird:
- Bewegungskultur – Bewegung soll im Kindergarten und in Schulen Alltag sein, z. B. durch bewegte Pausen, kreative Aufgaben, aktive Wege.
- Bewegungseinheiten – zusätzlich zur normalen Betreuungs‑ oder Unterrichtszeit werden externe Bewegungseinheiten angeboten.
- Bewegungsvielfalt – durch unterschiedliche Sportarten, Module und Angebote soll jede:r etwas finden, das Freude macht.
Auch das Budget wurde ausgeweitet: Ab dem Schul-/Kindergartenjahr 2024/25 wurden die finanziellen Mittel für TBE deutlich erhöht, damit noch mehr Bildungseinrichtungen mitmachen können. Damit will die SPORTUNION Stockerau gemeinsam mit den örtlichen Kindergarten‑ und Schul‑Teams nachhaltige Umsetzung sicherstellen. SPORTUNION Stockerau+3SPORTUNION Österreich+3BMWKMS+3
Was passiert im Bezirk Stockerau konkret?
TBE in Stockerau, Spillern und Niederhollabrunn
Das passiert hier vor Ort:
In Stockerau sind unsere Kindergärten und Volksschulen bereits aktiv dabei. Auch die Landeskindergärten in Spillern, Niederhollabrunn und Hausleiten II haben den Mehrwert erkannt.
Über 700 Kinder aus Kindergärten und Volksschulen im Bezirk Stockerau erhalten mindestens eine zusätzliche Bewegungseinheit pro Woche, umgesetzt von der SPORTUNION Stockerau. Die Angebote sind vielfältige und abwechslungsreiche Stationen wie Balancieren, Trampolinspringen und Geschicklichkeitsparcours. Themen wie Körperwahrnehmung, Geschicklichkeit, Reaktion, Kooperation und Kreativität stehen stets im Vordergrund
„Wir nutzen Turngeräte wie Sprossenwände, Turnbänke und Weichbodenmatten – und manchmal verlegen wir die Stunde auch ins Freie, je nach Wetter und Raum und experimentieren auch mit Alltagsmaterialien wie Schwämmen, Zeitungspapier oder Schwimmnudeln. Besonders beliebt sind Bewegungsgeschichten – wir waren schon auf dem Mond, am Südpol, im Dschungel oder im Wichtelwald“, erzählt Claudia Haas, Übungsleiterin der SPORTUNION Stockerau.
Die tägliche Bewegungseinheit wird aktuell vom Bund über das Sportministerium (und in Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium) finanziert. bmkoes.gv.at+2OTS.at+2 Die SPORTUNION Stockerau setzt dieses Projekt um, stellt Übungsleiter:innen, übernimmt Planung und Koordination und sorgt dafür, dass Bewegung kein Luxus bleibt. Somit ist die Teilnahme für Schulen und Kindergärten gratis.
Wirkung & Mehrwert
Die TBE Einheiten bringen nicht nur Bewegung, sondern auch Begeisterung und sichtbare Entwicklung: Die Kinder sind motivierter, bewegen sich sicherer, gewinnen an Ausdauer und Freude am Sport. Die positiven Rückmeldungen von Lehrkräften, Übungsleiter:innen und vor allem von den Kindern selbst sind deutlich. Bei Abschlussfragen, etwa „Was hat euch heute besonders gut gefallen?“, kommt fast immer als Antwort: „Alles!“ SPORTUNION Stockerau+1
Fazit
Die „Tägliche Bewegungseinheit“ ist mehr als ein Projekt: Sie ist ein Schritt hin zu einer Bewegungskultur, in der Sport, Spiel, Aktivität Teil des Alltags von Kindern ist – nicht das Extra.
In Stockerau sehen wir, wie aus kleinen Einheiten große Veränderungen entstehen: mehr Lebensfreude, mehr Gesundheit, mehr Gemeinschaft. Die Kombination von Kreativität, Spaß und gezielter Förderung macht das Projekt zu einem Gewinn für Gesundheit, Entwicklung und Gemeinschaft. Wer heute mitmacht und Bewegung unterstützt, legt den Grundstein für eine aktive Zukunft – für unsere Kinder und für Stockerau.
Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Bewegung in Stockerau selbstverständlich wird. Sportvereine helfen dabei!